Gasverbrauch im Wohnmobil & Wohnwagen: Wie viel Gas wird benötigt?
Wer mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs ist, nutzt Gas für verschiedene Zwecke: Heizung, Warmwasser, Kochen und Kühlschrankbetrieb. Doch je nach Temperatur und Nutzungsverhalten kann der Verbrauch stark schwanken. Gerade in kalten Regionen kann der Gasvorrat schneller zur Neige gehen als erwartet. Hier erfährst du, wie viel Gas du einplanen solltest, welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen und wie du effizienter mit deinem Gas umgehst.
1. Wofür wird Gas im Wohnmobil oder Wohnwagen benötigt?
Gas ist eine der wichtigsten Energiequellen beim Camping und wird für verschiedene Anwendungen genutzt:
- Heizung: Gasbetriebene Warmluft- oder Wasserheizungen (z. B. Truma oder Alde) sorgen für angenehme Temperaturen
- Warmwasser: Durchlauferhitzer oder Boiler für die Dusche und das Spülbecken
- Kochen: Gasherd oder Backofen für die tägliche Verpflegung
- Kühlschrank: Absorber-Kühlschränke nutzen Gas, wenn keine Stromquelle vorhanden ist
Der Gesamtverbrauch hängt davon ab, wie oft und intensiv diese Systeme genutzt werden – besonders in kalten Jahreszeiten steigt der Gasbedarf deutlich.
2. Durchschnittlicher Gasverbrauch pro Tag
Der Gasverbrauch im Wohnmobil oder Wohnwagen ist stark abhängig von der Außentemperatur und der Nutzung der einzelnen Geräte. Hier einige Richtwerte:
Nutzung | Gasverbrauch pro Tag |
Heizung (bei mildem Klima, ca. 10–15 °C) | 0,5 – 1,5 kg |
Heizung (bei Kälte, ca. 0–5 °C) | 1,5 – 3 kg |
Heizung (bei Frost, unter -5 °C) | 3 – 5 kg |
Warmwasser (Duschen, Spülen, etc.) | 0,2 – 0,5 kg |
Kochen (2–3 Mahlzeiten täglich) | 0,1 – 0,3 kg |
Kühlschrank im Gasbetrieb | 0,2 – 0,5 kg |
Eine 11-kg-Gasflasche reicht je nach Verbrauch zwischen 2 und 14 Tagen. Bei dauerhaftem Heizen kann eine Flasche in wenigen Tagen leer sein.
3. Einfluss der Außentemperatur auf den Gasverbrauch
Der größte Gasverbraucher ist die Heizung, und genau hier spielt die Außentemperatur eine entscheidende Rolle:
- Milde Temperaturen (10–15 °C): Geringer Heizbedarf, eine Gasflasche hält oft mehrere Wochen
- Kühle Temperaturen (0–5 °C): Heizung läuft durchgehend, eine Gasflasche reicht oft nur 5–7 Tage
- Starke Kälte (-5 °C und kälter): Hoher Heizbedarf, Gasflasche kann in 2–3 Tagen leer sein
Bei kalten Temperaturen kann Butangas nicht mehr verdampfen. Propan bleibt bis ca. -40 °C nutzbar und ist daher die bessere Wahl für Wintercamping.
4. Spartipps: So reduzierst du deinen Gasverbrauch
- Wohnmobil oder Wohnwagen isolieren
Ein gut isoliertes Fahrzeug hält die Wärme länger im Innenraum. Fenster mit Thermovorhängen oder Isoliermatten verkleiden hilft enorm. - Warme Kleidung & Decken nutzen
Wer sich warm anzieht, kann die Heizleistung reduzieren – jedes Grad weniger spart Gas. - Strom für Heizung & Warmwasser nutzen
Wenn Campingplätze eine Strompauschale anbieten, lohnt es sich, auf elektrische Heizlüfter oder Boiler umzusteigen. - Gas effizient einsetzen
Heizung nicht dauerhaft auf Höchstleistung laufen lassen, sondern auf eine gleichmäßige Temperatur einstellen. - Gasvorrat richtig planen
Immer prüfen, wie lange die Gasflasche reicht – eine Ersatzflasche oder eine Gastanklösung kann sinnvoll sein.
Wer oft in kalten Regionen unterwegs ist, kann eine Gas-Außenbetankung einbauen lassen, um LPG-Tankstellen zu nutzen.
5. Wie lange hält eine Gasflasche?
Hier einige Rechenbeispiele für den Gasverbrauch mit einer 11-kg-Gasflasche:
- Milde Temperaturen & wenig Nutzung: ca. 2–3 Wochen
- Heizung bei 0–5 °C in Dauernutzung: ca. 5–7 Tage
- Wintercamping mit Dauerheizung (-5 °C): ca. 2–3 Tage
Wichtig: Immer rechtzeitig für Nachschub sorgen, besonders in Ländern mit anderen Gasanschlüssen (siehe Gasflaschen-Anschlüsse Europa).
6. Fazit: Gasverbrauch im Blick behalten und clever planen
Je kälter es ist und je intensiver Heizung und Warmwasser genutzt werden, desto schneller ist die Gasflasche leer. Während in mildem Klima eine 11-kg-Flasche mehrere Wochen hält, kann sie im Winter bereits nach wenigen Tagen aufgebraucht sein. Wer sich vorbereitet, durch Isolierung, Ersatzflaschen oder alternative Energiequellen den Verbrauch senkt, kann seine Reise deutlich komfortabler gestalten.