Was ist bei Gasflaschen-Anschlüssen in Europa zu beachten?

Gasflaschen-Anschlüsse in Europa: Worauf Wohnmobil- & Wohnwagen-Urlauber achten müssen

Gas ist für viele Camper unverzichtbar – sei es für den Kühlschrank, das Kochen oder die Heizung. Doch wer mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen ins Ausland reist, sollte sich vorher über die unterschiedlichen Gasflaschen-Anschlüsse in Europa informieren. Andernfalls kann es passieren, dass die heimische Gasflasche nicht kompatibel ist und ein Adapter benötigt wird. Hier erfährst du, welche Anschlüsse in den beliebtesten Reiseländern verwendet werden und wie du dich optimal vorbereitest.

1. Warum gibt es verschiedene Gasflaschen-Anschlüsse?

In Europa gibt es keine einheitliche Norm für Gasflaschen-Anschlüsse. Stattdessen unterscheiden sich die Ventiltypen, Gewinde und Druckregler von Land zu Land. Während in Deutschland das DIN-Schraubgewinde Standard ist, verwenden andere Länder oft Bajonett-, Clip-On- oder spezielle Gewindeanschlüsse.

Unterschiede gibt es bei:

  • Der Art des Anschlusses (Schraubgewinde, Bajonett, Clip-On)
  • Dem Gasdruckregler (unterschiedlicher Druck in manchen Ländern)
  • Den regional erhältlichen Flaschenmodellen

Tipp: Wer regelmäßig ins Ausland reist, sollte sich ein Set aus Gas-Adaptern zulegen, um flexibel zu bleiben.

2. Gasflaschen-Anschlüsse in beliebten Reiseländern

Hier ein Überblick über die gängigen Gasflaschen-Anschlüsse in den wichtigsten Urlaubsländern:

Deutschland, Österreich, Schweiz

  • Standard: DIN-Schraubgewinde (G.12 / G.5)
  • Druckregler: 50 mbar
  • Gasart: Propan/Butan

Frankreich

  • Standard: Bajonett-Anschluss (G.12) oder Clip-On-Anschluss
  • Spezielle französische Flaschen, oft nicht mit deutschen Reglern kompatibel
  • Adapter empfohlen

Italien

  • Standard: Italienisches Schraubgewinde (G.12 / G.5)
  • Gasflaschen sind oft nur mit Adapter nutzbar
  • Druckregler 50 mbar

Spanien & Portugal

  • Standard: Clip-On-Anschluss für Repsol- oder Cepsa-Gasflaschen
  • Gasflaschen nur über Mietsystem erhältlich
  • Adapter notwendig

Skandinavien (Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark)

  • Standard: Shell-Anschluss oder Bajonett (G.12 / G.5)
  • Propangas dominiert aufgrund der kühleren Temperaturen
  • Adapter wird oft benötigt

Großbritannien & Irland

  • Standard: POL-Anschluss oder Clip-On-Anschluss
  • Gasflaschen nicht einfach austauschbar → Mietflaschen vor Ort besorgen
  • Druckregler meist 37 mbar (von deutschen 50 mbar abweichend)

Niederlande

  • Standard: Shell/Bajonett-Anschluss (G.12 / G.5)
  • In vielen Campinggeschäften sind Adapter erhältlich
  • Druckregler 50 mbar

Griechenland & Türkei

  • Standard: Flaschen mit Linksgewinde (POL-Anschluss oder Shell-Anschluss)
  • Adapter oft zwingend erforderlich
  • Gasverfügbarkeit außerhalb von Städten eingeschränkt

3. Welche Gas-Adapter braucht man auf Reisen?

Damit du unterwegs problemlos deine Gasflasche anschließen kannst, lohnt es sich, ein Adapter-Set mitzunehmen. Die gängigsten Adapter sind:

  • Europa-Set: Enthält Adapter für Italien, Frankreich, Spanien, Großbritannien & Skandinavien
  • Bajonett-Adapter: Für Niederlande, Frankreich, Skandinavien
  • Clip-On-Adapter: Für Spanien & Portugal
  • POL-Adapter: Für Großbritannien, Griechenland & Türkei

Wichtig: Manche Länder nutzen andere Betriebsdrücke. Stelle sicher, dass dein Druckregler 50 mbar unterstützt, um Probleme mit Gasgeräten zu vermeiden.

4. Wo kann man Gasflaschen im Ausland tauschen oder nachfüllen?

Nicht jede Gasflasche kann im Ausland einfach getauscht werden. In vielen Ländern gibt es unterschiedliche Miet- oder Pfandsysteme. Am besten informierst du dich vorab, wo du Gas nachfüllen oder eine neue Flasche leihen kannst.

Optionen zum Gasnachschub unterwegs:

  • Campingplätze: Viele Campingplätze verkaufen oder tauschen Gasflaschen
  • Tankstellen: In manchen Ländern kann Flüssiggas (LPG) direkt an Tankstellen befüllt werden
  • Gashändler & Baumärkte: Hier können oft passende Flaschen oder Adapter gekauft werden
  • Nachfüllstationen: In einigen Ländern (z. B. Spanien, Portugal) ist das direkte Nachfüllen gängiger als der Flaschentausch

Achtung: In einigen Ländern (z. B. Frankreich, Großbritannien) werden nur landeseigene Pfandflaschen akzeptiert. Deutsche Gasflaschen können dort nicht einfach umgetauscht werden.

5. Spartipps & Sicherheitshinweise für den Gasgebrauch im Ausland

Spartipps:

  • Vor der Reise prüfen, ob die eigene Gasflasche voll ist
  • Falls Adapter benötigt werden: rechtzeitig besorgen (im Ausland oft teurer!)
  • Falls Nachfüllen möglich ist: LPG-Stationen nutzen, statt eine neue Flasche zu kaufen

Sicherheitshinweise:

  • Immer prüfen, ob der Adapter dicht sitzt
  • Keine Flaschen mit falschem Druckregler verwenden
  • Gasflaschen sicher lagern, nie in geschlossenen Fahrzeugen oder bei hohen Temperaturen

Fazit: Mit dem richtigen Adapter überall Gas nutzen

Damit du auf Reisen mit Wohnmobil oder Wohnwagen nicht ohne Gas dastehst, solltest du dich vorab über die Anschlüsse im Zielland informieren. Adapter-Sets helfen, die gängigsten Gasflaschen-Systeme zu nutzen. Wer regelmäßig ins Ausland fährt, kann zudem überlegen, auf nachfüllbare Gasflaschen umzusteigen, um flexibler zu sein.